Antreten zum Schützenfest in Buldern vor imposanter Kulisse / Großer Andrang an der Vogelstange

Die neuen Regenten der Schützenbruderschaft St. Johanni Buldern: (v.l.) Vogelkönigin Mary Lödding, Vogelkönig Hubertus Lödding, Sternkönigin Lisa Papenguth und Sternkönig Klaus Wewering. Foto: Patrick Hülsheger

Die neuen Regenten der Schützenbruderschaft St. Johanni Buldern: (v.l.) Vogelkönigin Mary Lödding, Vogelkönig Hubertus Lödding, Sternkönigin Lisa Papenguth und Sternkönig Klaus Wewering. Foto: Patrick Hülsheger

Buldern wird 1125 und die Schützenbruderschaft St. Johanni Buldern schenkte dem Dorf zum Jubiläum ein rauschendes Schützenfest. Das Dorfjubiläum hatten die Schützen zum Anlass genommen, das Antreten am Samstag vor der imposanten Kulisse von Schloss Buldern durchzuführen. Auf der Wiese vor dem Schloss hatten die Schützen und mehrere Hundert Schaulustige Aufstellung genommen. Als die Könige aus dem Schloss auf die Veranda traten, erklang vom Balkon des Schlosses eine Fanfare. „Ich habe mehrfach eine Gänsehaut bekommen”, sagte Herbert Bonheger, der das Antreten als amtierender Vogelkönig sichtlich genoss.
Im Parademarsch zog der Schützenzug an den Majestäten vorbei. Auch Bürgermeisterin Lisa Stremlau ließ sich das Schauspiel an der Seite der Majestäten sowie des Vorsitzenden Stefan Ricker, der das Schützenfest vor dem Schloss offiziell eröffnete, nicht entgehen. „Ich kam mir vor wie der Tolle Bomberg”, gestand Ricker. Nach der Serenade und dem Fahnenschlag marschierte der Zug durchs Dorf. Angeführt wurde der Umzug von einem Herold, niemand geringerer als Pfarrer Ferdinand Hempelmann. Hoch zu Roß leitete er den Zug durch Buldern. „Wir haben bei einem Treffen beim Pastor über das Antreten gesprochen und haben ihn gefragt. Pfarrer Hempelmann hat sofort zugesagt”, berichtete Hauptmann Erwin Riegel, der mit dem Offizierscorps das Antreten im Schlosspark bis ins Detail geplant hatte.
An der Vogelstange fanden sich dann sechs Anwärter auf den Titel des Sternkönigs. Unter ihnen Günter „Plato” Püth, vor 25 Jahren Vogelkönig. Mit dem 53. Schuss zerlegte er den Stern in seine Einzelteile, aber ein Stück blieb auf der Stange liegen. Eine bessere Vorlage hätten sich die Schützen nicht wünschen können und Klaus Wewering erledigte mit dem 54. Schuss um 16.54 Uhr den Rest. Zu seiner Königin ernannte er Lisa Papenguth. „Ich hab mich am Freitagabend entschieden, dass ich mitschieße”, so der neue Sternkönig. Am Abend ließen es die Schützen im vollen Festzelt dann richtig krachen und Buldern feierte bis in den Morgen.
Am Sonntagnachmittag wurde der Vogel ins Visier genommen. Und das Duell vom Samstag wurde noch einmal getoppt. Gleich neun Anwärter fanden sich im Schießkreis ein. In der spannenden Endphase des Schießens waren immer noch sieben Kandidaten dabei, die abwechselnd auf den Vogel einschossen. Um 17.20 Uhr war es dann Hubertus Lödding, der das letzte Stück des Vogels von der Stange holte und sich im Jubiläumsjahr des Dorfes die Königswürde sicherte. Zu seiner Königin ernannte er seine Ehefrau Mary Lödding. Am Abend feierten die Regenten erneut bis in den Morgen. Mit dem traditionellen Frühschoppen endete am Montag ein besonderes Schützenfest.
Die Königspaare genossen den Blick auf den Schützenzug beim Antreten am Schloss Buldern.
dz-bericht-1000

Quelle: DZonline, DZ Print

Fotostrecke auf DZonline
Fotostrecke in den Streiflichtern gibt’s hier
Weitere Fotos gibt es in den Fotoalben hier und hier

Bericht in den Streiflichtern

Bericht in den Streiflichtern