Pressebericht der Genralversammlung (Dülmener Zeitung,07.09.2021)
Nach langer Corona-Pause tagen die Bulderaner Schützen wieder – und haben viel nachzuholen „Und dann kam der Super-GAU“
Von Stefan Bücker(DZ)
DÜLMEN. Welche Auswirkun- gen Corona auf das Vereins- leben hat? Das brachte Gui- do Kullick gut auf den Punkt: „Ich bin heute seit 539 Tagen oder aber 17 Monate und 21 Tage euer Vorsitzender und darf in dieser Funktion erstmals in der Öffentlichkeit zu euch sprechen,“ machte der Vorsitzen- de der Schützenbruderschaft St. Johanni Buldern bei der Mitgliederversammlung deutlich. „Das Vereinsleben kam zeitweise ganz zum Erliegen.“
Jetzt zumindest wieder ei- ne Versammlung. So war ei- ne beeindruckende Zahl an Schützen in die Mehrzweck- halle Buldern gekommen. Von den knapp 150 in coro- nakonformen Abstand ge- stellten Stühlen blieben nur wenige frei. Das Team um Kullick hatte eine unterhalt- same Präsentation der Schützenfestmomente vom letzten Vereinshöhepunkt im Jahr 2019 zusammenge- stellt. Dann kam die Pande- mie – und traf den Verein nur kurz vor dem Jubilä- umsschützenfest zum 350- jährigen Bestehen hart. „Es war alles vorbereitet und die Verträge geschlossen. Und dann kam der Super-GAU“, blickte Kullik zurück.
Derweil dürften das Vogel- schützenkönigspaar Rein- hard Reckmann und Daniela Eifert sowie das Sternkönigs- paar Andreas und Nicole Al- bring bereits in das dritte Jahr ihrer Regentschaft gehen. Kullicks Dank galt den Offizieren, die aus Stroh zwei Schützenbrüder an den Ortseingängen errichtet hatten. Unter dem Motto „Auf geht’s zum Schützenfest 2022“ bereiten die beiden Gesellen schon Vorfreude auf das sehnlich erwartete Schützenfest. Dann ist auch die Segnung der neuen Ver- einsfahne in einer Festmesse geplant.
Oberst Eugen Lütke Volksbeck berichtete über die Aktivitäten seines 32 Offiziere umfassenden Korps und hatte gleichzeitig die Aufgabe, den scheidenden Haupt- mann Markus Große Verspohl zu würdigen. Unter großem Beifall erfolgte die Säbelübergabe an dessen Nachfolger Dennis Driever, der zu seinem Einstand ein Fass Bier spendierte.
Nach einer einstimmig durchgewunkenen Satzungsänderung, die eine Laufzeit der Vorstandsämter bis zu deren Neu- oder Wiederwahl vor- sieht, sowie dem positiven Bericht durch Kassierer Nor- bert Hölscher standen die Vorstandswahlen an. Für die ausscheidenden Beisitzer Werner Püth, Henry Tepe und Manfred Sokolowski rückten Nico Strotmann, Michael Püth und Markus Große Verspohl nach. Im Amt als Beisitzer wurden Erwin und Günther Püth bestätigt.
„Du hattest mir im Vorfeld gesagt, dass du im Vorstand auch auf Erfahrung setzt“, dankte Erwin Püth als dienstältestes Vorstandsmit- glied dem Vorsitzenden. Als Vorstandsmitglieder der Offiziere wurden Oberst Eugen Lütke Volksbeck und Major Frank Balster bestätigt. Zum neuen Hauptmann wurde Dennis Driever für den ausscheidenden Markus Große Verspohl berufen.
Der sich anschließende Dank an die Ausscheidenden und die Würdigung der Jubilare verdeutlichte ob der großen Zahl der zu Ehren- den den Nachholbedarf aus mehr als zwei Jahren. Stehende Ovationen gab es vor allem für den 81-jährigen Anton Klünker, der 2021 sein 60-jähriges Königsjubiläum und sein 50-jähriges Kaiserjubiläum feiert. Vor 25 Jahren erhielt Wilfried Riegel die Kaiserwürde, und auch der amtierende Kaiser Willi Joseph Schwaag freute sich über den Applaus. Abschließend sammelten die Mitglieder für die Flutopfer eines Schützenvereins an der Ahr, der sich über mehr als 700 Euro freuen darf.
Oberst Eugen Lütke Volksbeck (r.) überreichte den Säbel an den neuen Hauptmann Dennis Driever.
DZ-Foto: Bücker